Nora Sobich; geboren in Kiel; Volkswirtschaftsstudium und Diplom (‚Dollarisierung der russischen Ökonomie’) an der FU Berlin; Aufnahme in die Berliner Journalisten-Schule; seit Mitte der neunziger Jahre freie und feste Autorin für Zeitungen, Zeitschriften, online-Magazine und Rundfunkanstalten; seit 2006 Wohnsitz in Boston und in Berlin.

1. Radiopreis d. RIAS Berlin Kommission, 2015; ”I Am in Sales, therefore I Am - Der Mythos des American Salesman”; rbbKulturradio, ‘Perspektiven’, Essay/Feature 54 min 

Shortlist Publizistik-Preis Stiftung Gesundheit, 2018; “Schmerzfrei glücklich? Amerikas fatale Opioid-Epidemie”; rbbKulturradio, Feature, 25 min


Buchpublikation

„Avantgarde ihrer Zeit – 
Die Designklassiker von Schliephacke und Ssymmank”
Jovis Verlag, Berlin 2007

„Die 50er Jahre haben zahlreiche zeitlose Designikonen hervorgebracht. Dazu gehören auch die Stehleuchten „Ssymmank“ und „ Schliephacke “, moderne Klassiker, die durchaus in einem Atemzug mit den berühmten Werken von Arne Jacobsen, Eero Saarinen oder Charles und Ray Eames genannt werden können: Die organische Leuchte des Scharoun-Assistenten Günter Ssymmank – mit ihrem Leuchtenkopf aus sechs bunt gefärbten Nylonblättern eine Sensation selbst für die 50er Jahre – steht mittlerweile im Museum of Modern Art in New York. Ganz anders die multifunktionale „Schliephacke“ des Architekten Fridtjof Schliephacke: Mit ihrer reduzierten Designsprache knüpft sie unübersehbar an die Gestaltungstraditionen des Bauhauses an. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Design- und Architekturszene erzählt das Buch die Geschichte zweier Leuchten, die mit ihren so konträren Gestaltungsansätzen beispielhaft die Funktionalismusdebatte des Wiederaufbaus repräsentieren."

Jovis Verlag