Auswahl
Weltverbesserer // DesignReport
"Als Designer glaube ich an die Zukunft!" Mit Optimismus und Empathie entwickelt Sergio Fabio, Leiter der Social-Design-Sparte von Frog, innovative Gestaltungslösungen für und mit Menschen aus Entwicklungsländern.
Grenzenlos kreativ // DesignReport
Ob Kreativität das Beste in uns auslöst? Der Glaube, dass es so ist, wächst jedenfalls unaufhörlich. Über das Phänomen sprach der DesignReport mit dem Soziologen und Kulturwissenschaftler Andreas Reckwitz.
Groß ausgeholt // DesignReport
Die "Factory Berlin" ist jüngstes Aushängeschild der Berliner Start-up-Szene. Im Sommer 2014 eröffnete der von Google und Lufthansa gesponserte "Campus for Founders and Innovators". Über digitale Gründerstimmung, Entrepreneursphip und die Ziele des High-tech-Zentrums sprachen wir mit Udo Schloemer, einem der beiden Initiatoren.
Taste Study House // DesignReport
"Als Parfümdesigner erzählt man eine Geschichte" - ein Gespräch mit Thierry Wasser, Chefdesigner von Frankreichs Parfümhaus - “Guerlain”.
Ein Natural Fit // DesignReport
Das von Alvar und Aino Alto gegründete Unternehmern Artek ist eng mit der nationalen Selbstfindung Finnlands verbunden. Seit September 2013 gehört es nun zu Vitra. Über Bedeutung dieser jüngsten Entwicklungen sprachen wir mit der Wienerin Marianne Goebl, die Mitte letzten Jahres als Geschäftsführerin in die Unternehmensleitung von Artek einstieg.
Gänseblümchen sind verdächtig // Tagesspiegel
Er ist das Statussymbol der amerikanischen Mittelklasse: der akkurate Rasen vor dem Haus: von der Unkraut-Paranoia bis zur Wasserverschwendung: eine kleine Kulturgeschichte.
Ranchburger Revival // MagazinStylepark
Bis in die siebziger Jahre galt das ,,American Ranch-style house'' als populärster Häusertyp Nordamerikas. Es stellte gleichsam eine Softmoderne für jedermann dar. Jetzt wird dieses Symbol für den geplatzten amerikanischen Mittelschichtstraum mit einem Mal zum Denkmal. Manchmal sogar hip.
Der rastlose Maler von Maine// Tagesspiegel
An Neuenglands Küste an Prouts Neck wirkte Winslow Homer, Amerikas Kunstgigant.
Asphaltwüsten // MagazinStylepark
Sind Parkplätze überhaupt gestaltbar? In den Vereinigten Staaten, wo es mehr asphaltierten Autoabstellraum als irgendwo sonst in der Welt gibt, werden die Stimmen lauter, diese ,,lost spaces'' als öffentliche Ort ernster zu nehmen.
Schachtel - welche denn für Breuer? // BahnhausOnline
Über die ,,living boxes'' des Architekten Marcel Breuer.
Everyday America // MagazinStylepark
Andere Länder, andere Sitten und eben andere Gebrauchsobjekte...
Vergnügen muß man ernst nehmen // artnetMagazin
Hinter die fabelhafte Welt des Designerpaares Charles und Ray Eames schaut ein neuer, gut gemachter Dokumentarfilm.
Form Follows Emotion // artnetMagazin
Die einflussreiche ungarisch-amerikanische Gestalterin des organischen Design, Eva Zeisel, feiert ihren 105. Geburtstag.
Fenster auf! Arm raus // MagazinStylepark
Mit dem Arm aus dem Autofenster durch die Straßen zu cruisen, ist eine lässige Andelegenheit. Eine Geste zwischen Rebellion und Kommunikation. Bleibt diese jugendliche Haltung in Zeiten vollklimatisierter Pkws dauerhaft auf der Strecke?
Das Leben ist eine Verlagerung der Dinge // StyleparkMagazin
Das Leben ist eine Verlagerung der Dinge – Mit diesem Zitat will meine Mutter erklären, warum ein ständiges Kommen und Gehen ihre Zimmer in Fluss hält, sie ihr Hab und Gut wie einen riesigen Geschenkkarton regiert. Sie freut sich diebisch, wenn Angehamstertes mit geschicktem Taktieren dankbare Abnehmer findet oder es ihr gelingt, dass der eigene Ehemann bei Besuch von Freunden die Hose des Gastgebers lobt und dabei nicht bemerkt, dass er da gerade sein eigenes, abgelegtes Stück bewundert hat. Es gilt, wie ein Ballonfahrer immer wieder Ballast abzuwerfen und erleichtert an Höhe zu gewinnen.
Selbstversorger aller Länder, vereint Euch! // MagazinStylepark
Urban-Farming hat viele Erscheinungsformen: in Amerikas Shrinking Cities zeigt der neue Selbstversorgertrend wie naheliegend visionäre Stadplanung sein kann.
Der alte Mann und die Minze // Tagesspiegel
Hemingway schrieb große Erzählungen und machte den Mojito berühmt. Eine Hommage zum 50. Todestag von Ernest Hemingway.
Geschmack macht nicht einsam // artnetMagazin
Woran lässt sich Erfolg im Industriedesign festmachen? Am adelnden Einzug ins Museum, Avantgarde-Potenzial oder schlicht an schnöden Verkaufszahlen? Die können mehr sein als bloß Know-how von Finanzkontrolleuren: Ausdruck der Magie des Objekts.
Pornografie am Objekt // artnetMagazin
Der Hype um moderne Designklassiker ist zum Labelkult geworden. Eames-Stühle in Toilettengrün oder Arne Jabobsen im Blümchenlook – um das Bildungsbürgertum stilsicher zu machen, kennen die Hersteller mit den Originalentwürfen kein Pardon. Dagegen haben junge Designer kaum eine Chance.
Sie war 15...... // Tagesspiegel
...als ein maskierter Mann in ihrem Zimmer stand. Jahrzehntelang verdrängte die Terrorexpertin Jessica Stern die Vergewaltigung. Ein Porträt
Paare in getrennten Betten // ZEITonline
Getrennte Schlafzimmer als Zeichen einer ermüdeten Beziehung? Die Bettgeschichte zeigt: Es gibt gute Gründe dafür, dass beide ihr eigenes Gemach haben.
Der Maler der Nation // Tagesspiegel
In den USA ist er populär wie Walt Disney. Auch Steven Spielberg und George Lucas lieben Norman Rockwells Alltagsszenen – und stellen jetzt ihre Sammlung seiner Werke aus.
Das Kupfer-Castell // Tagesspiegel
Ein Haus aus Blech? Vor 80 Jahren wollte so eine Schmiede das Bauern revolutionieren. Einige der Kupferhäuser stehen noch - auch in Berlin.
Ein Stuhl für alle Fälle // Tagesspiegel
Der Tischler Michael Thonet bog vor 150 Jahren Holz zu einem Stuhl und erfand einen Klassiker. Ein Fotowettbewerb feiert dieses Jubiläum.
Sieben Bäder für den Humoristen // Tagesspiegel
1874 bezog Mark Twain seine neue Traumvilla in Hartford, Neuengland. Er erfand Tom Sawyer – und spielte Billard.
Viel Fett und Eiweiß - Frühstück auf Amerikanisch // Tagesspiegel
Schinkenspeck und Bratkartoffeln, Eier, Pancakes und French Toast – das amerikanische Frühstück ist eine nationale Institution.
Ein Kuckucksei der Moderne // MagazinStylepark
Die Boston City Hall zählt zu den heftig umstrittenen Exemplaren des amerikanischen Brutalismus. Der einst als avantgardistisch gefeierte Rathausbau erntet nur noch Spott und Hohn und verfällt allmählich.
Ruine des automobilen Zeitalters - Teil II // MagazinStylepark
Detroit, der Name steht auch für moderne Industriearchitektur. Hier entstand Amerikas erste Autofabrik in Betonskelettkonstruktion, hier schuf Albert Kahn, der „Builder of Detroit", die Highland Park Fabrik für das 1908 zum ersten Mal präsentierte Ford „Model T. Wie steht es in einer Stadt, die ihre Zukunft hinter sich zu haben scheint, um die Baudenkmäler der vom Automobilbau getragenen industriellen Revolution?
Ruine des automobilen Zeitalters - Teil I // MagazinStylepark
Nach dem Crash will sich die amerikanische Autoindustrie neu erfinden. In Detroit, noch heute ein grandioser, wenn auch zunehmend verblassender Showroom einst weltberühmter Architektur rund um das Auto, hat man nie aufgehört, an die Zukunft des amerikanischen Traums der Mobilität zu glauben.
Alles muss raus - Von wegen Wegwerfgesellschaft! // Tagesspiegel
Die Amerikaner heben ihren Krempel auf. Bis sie ihn vor ihrer Garage verkaufen – und dabei Milliarden Dollar umsetzen.
Neues aus Hummerland // Tagesspiegel
Hier zu Lande wird der Hummer gern auf Silber serviert. In Neuengland gibt es ihn auf Pappe und mit Pommes. Und weil die Wallstreet schwächelt, ist der Lobster günstig wie lange nicht mehr.
Die Dünenmoderne // AD - Architectural Digest
Wo Architekten urlauben, werden Cottage-Träume real: Dreißig Jahre lang setzte die US-Gestalterelite kühne Sommerhäuser in den Sand von Cape Cod.
200. Geburtstag von Abraham Lincoln // Süddeutsche Zeitung
Von der Blockhütte ins Weiße Haus - So fand Lincoln den Weg in die Kinderzimmer: Ein Bausatz seiner legendären Blockhütte hat sich in den USA bis heute über 100 Millionen Mal verkauft.
Jahre des Verfalls, Tage der Zuversicht // Süddeutsche Zeitung
Was sich in Detroit, der ehemaligen Welthauptstadt des Automobils, jenseits der Internationalen Autoshow sonst noch tut.
Souvenirs mit Gütesiegel // Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Früher gab es in Museumsshops nur Kunstpostkarten. Heute bieten sie junges Design - ausgefallen und ab und zu sogar nützlich.
Das Panorama-Drama // Süddeutsche Zeitung
In Gettysburg soll das Neutra-Gebäude einem nostalgischen Besucherzentrum weichen.
Links vor rechts // Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Heute ist Weltlinkshändertag. Eine Chance für Designer.
Zurück in die Zukunft //Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Mit seinen Entwürfen für Bang & Olufsen wurde Jacob Jensen in den siebziger Jahren weltberühmt. Heute führt Jensens Sohn Timothy das legendäre Designstudio.
Auch Playboys wollen nur spielen //Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Backgammon, das Jet-Set-Spiel der siebziger Jahre, ist wieder im Kommen. viele Modelle sind purer Luxus.
Das Freud-Haus //Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Die "Villa Frank" bei Potsdam war verfallen und vergessen. Jetzt wurde das Hauptwerk des Sohns von Sigmund Freud aufwendig restauriert.
Die Welt als Paar // Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
„Memory“ ist erwachsen geworden und nimmt spielend teil an Kunst und Kultur.
Kunst am Baum // Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Selten gibt es einen solchen Mischmasch an Stilen wie an einer geschmückten Tanne. Etwas Geld und guter Wille schaffen Abhilfe.
Unikko macht Finnen froh // Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Marimekko? War schon fast vergessen. Bis Kristi Paakkanen kam. Heute gehört die berühmte Designfirma wieder zu den erfolgreichsten in ganz Finnland.
Die Stilschule // AD - Architectural Digest
Das nennt man eine Elite-Uni: An der Cranbrook Academy of Art bei Detroit studierten Bertoia, Knoll und das Ehepaar Eames.
Feinkost für Verwegene // Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Nachdem der Verzehr von Möweneiern Ende der achtziger Jahre verboten wurde, regt sich heute wieder Appetit auf die umstrittene Delikatesse.
Rettung im Stilstrudel // Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Schöner wohnen will jeder - aber die Übersicht zu behalten, ist bei der Fülle an Möbeln und Einrichtungsgegenständen nicht einfach. Virtuelle Berater und Produktplattformen können helfen.
Ein Leben in Schönheit// Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Auf dem Campus von Cranbrook nahm die europäische Moderne in Amerika ihren Anfang. In diesem Jahr feiert die Eliteschule für Designer ihren hundertsten Geburtstag.
Prager Frühling // Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Der Ost-Muff ist fort, tschechische Gestalter drängen auf den internationalen Markt. Nur der Geschmack der Landsleute lahmt.
Renaissance in Rosa // AD - Architectural Digest
Die italienische Botschaft in Berlin wandelte sich von der Nazi-Kulisse zum Monument südlicher Leichtigkeit.
Zurück in die Zukunft // Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Automaten jeglicher Art waren einst Inbegriff von Zukunft und Moderne. In Berlin frönt man nun in einem Automaten-Café der Faszination der Robotik.
Erfolgreich aufgekreuzt // Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Das Staatswappen der Schweiz ist zu einem neuen Trend-Label avanciert und ziert jetzt Unterhosen und Handtaschen. Dem Ansehen des Landes kann das nicht schaden.
Die Zukunft des Sitzens // Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Die beiden Berliner Designer Oliver Vogt und Hermann Weizenegger produzieren in Solid-Imaging-Anlagen Stühle nach Maß.
Klassik für Liebhaber // Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Drei wiederentdeckte Lampen beleuchten die Berliner Nachkriegsmoderne.
Olga läßt den Rubel rollen // MAXI/Magazin
Die neuen Russinnen wollen Karriere machen und ihre Zukunft selbst bestimmen. Beste Erfolgsgarantie ein Business-Studium an Moskaus Finanzakademie.
Supermarkt der Eitelkeiten // MAXI-Magazin
Straffer Bauch, praller Busen, faltenfreie Haut: Mit Skalpell und Laser ist alles machbar. Wenn man dafür zahlt. Ein Blick hinter die Kulissen der Schönheitschirurgie.
Bei Anruf Sex // MAXI/Magazin
Jede Frau sehnt sich nach dem erotischen Kick. Die wenigsten trauen sich, dafür einen Callboy zu mieten. Warum eigentlich? Begegnung mit einem Profi, der Frauen gegen Cash verwöhnt.
Wir sind stolz darauf, Kanaken zu sein // MAXI/Magazin
Diskriminierung macht stark. Die junge türkische Generation, deren Eltern als Gastarbeiter ins Land kamen, lebt eigene Werte. Stars der Szene sind die Berliner Geschwister Zaimoglu mit dem Film „Kanak Attack“.
Mächtiges Monument für den Mops // Tagesspiegel
Vor allem in den Städten teilen immer mehr Leute ihre Wohnungen mit einem tierischen Sozialpartner. Soviel Wertschätzung ernährt eine ganze Branche. Das jüngste Angebot kommt von den Kleintierbestattern: Ein würdiger Abschied vom ältesten Freund der Welt.
Vor der Vorlesung wird der Scheitel gerade gezogen // Tagesspiegel
Wo einst Kader für die Weltrevolution ausgebildet wurden, studieren heute tausend Studenten an Moskaus Finanzakademie Wechselkurstheorien, Wertpapierhandel, Marketing und Controlling.
So natürlich wie möglich soll es sein // Tagesspiegel
Nichts wie raus ins Grüne: Das Picknick ist je nach Gemüt entweder ein Abenteuer oder der flüchtige Versuch, das Drinnen möglichst komplett nach draußen zu verlagern. Manch einem gefällt’s, manch einer wünscht sich aber einfach nur schnell wieder nach Hause.
Nordseekrabbe auf Innovationskurs // Tagesspiegel
Eine Schälmaschine soll die Vermarktungschancen der Krabbe verbessern/ Neues Gütesiegel “Regional gepult.
Niespulver und Babvöl, Rasiercreme und Meisenkringel // Tagesspiegel
Die alten Drogerien haben den Charme von Kinderbüchern. Aber nach den Tante-Emma-Läden geht es jetzt auch mit diesen Institutionen bergab. Der Anfang vom Ende war die Aufhebung der Preisbindung.
Ein Schmetterling, der sich entpuppt // Tagesspiegel
“Transformation” - Europas größter Transvestitenausstatter hat seine erste deutsche Filiale in Berlin eröffnet.
Jeder Tipp ein Kick // Tagesspiegel
In Berlin spielen die Miniatur-Fußballer ihren Meister aus
mehr
Ein Stummfilm hinter Glas
Fische sind schweigsam. Und iel bewegen tuen sie sich auch nicht. Trotzdem wenden über drei Millionen Bundesbürger einiges an Zeit und Geld dafür auf, in ihrer eigenen kleinen Unterwasserwelt so etwas wie ein natürliches Gleichgewicht herstellen.
mehr
Träge löst sich die eingeölte Schulter von der Plastikfolie // Tagesspiegel
Der Strandkorb hat sich in 100 Jahren nicht verändert: Minilaube mit Seeblick oder Hochsitz im Sandmeer – der Strandkorb, der zur Sommersaison das Bild an Nord- und Ostsee bestimmt, ist weder Miami noch auf den Malediven vorstellbar. Eine urdeutsche Institution wie Bratwurst und Gartenzwerg.
Sauer eingelegt überdauern die Schläfer das Moor // Die Welt
Im Torf finden sich die Überreste von Feiglingen, Weichlingen und Geschändeten der alten Germanen.
“Die sind doch alle hierher gezogen worden” // Die Welt
Wo Gropius baute und Christ Wolff wohnte: Kleinmachnow, fast eine Künstlerkolonie am Rande Berlins
Lubowitzer Jubelperioden // Frankfurter Rundschau
Joseph von Eichendorffs verlorene Heimat soll zu einem Ort der Versöhnung werden.
Sonst fehlt der Seele ein Bild // Die Tageszeitung
Dünen aus feinstem Sand und alte, aus Holz gebaute Fischerhütten: Die Kurische Nehrung an der Ostseeküste ist ein Ort zwischen den Zeiten.