Und feuerten den Schuss, der um die Welt ging

Am 19. April 1775 beginnt der amerianische Revolutionskrieg: nahe Boston eskaliert der koloniale Widerstand gegen das British Empire. Aus Aufruhr und Protest wird ein blutiger Befreiungskrieg, der „War of Independence“. Mit den Jubiläen dieser ersten Gefechte beginnt in den Vereinigten Staaten jetzt der Countdown zum Fourth of July 2026, dem 250. Jahrestag der Geburt der Nation: das in unsicheren Zeiten einer Revolution von oben.

DeutschlandfunkKultur// 16.04.2025

link zur Sendung


Sonst Bürgerkrieg! Der Civil War als Trauma und Drohung

Die Konfliktlinien sind vertraut und entsprechen in mancher Hinsicht denen des amerikanischen Bürgerkrieges von 1861 bis 1865. Tatsächlich ist der blutigste und opferreichste Krieg der USA immer zugegen, sei es als Beschwörung einer dunklen Zukunft, sei es als konkrete Drohung – gemäß den Plänen einer radikalisierten Rechten.

DeutschlandfunkKultur// 30.10.2024;

link zur Sendung

download [PDF] Radiomanuskript


Glücklich unter sich - US-Seniorendörfer

Wohnen, Essen, Pflege - alles inklusive: in Massachusetts leben 1.400 Senioren in einer Art betreuten Dorfgemeinschaft. Solche Seniorengemeinden gewinnen in den USA an Bedeutung. Die lebenslange Versorgung hat natürlich ihren Preis.

DeutschlandfunkKultur// 29.09.2024; 35 min

link zur Sendung

download [PDF] Radiomanuskript


Bauhaus im Exil - Rettung für Marcel Breuers Utopia

Nach 1933 ging für viele Bauhäusler das Leben in den USA weiter. Marcel Breuer, in Deutschland vor allem als Möbelbauer bekannt, fand auf Cape Cod sein Paradies. Jetzt will sein Sohn verkaufen und gleichzeitig erhalten. Geht beides?

DeutschlandfunkKultur// 14.07.2024; 31 min

link zur Sendung

download [PDF] Radiomanuskript


Radikal ungehorsam! Vor 250 Jahren - die “Boston Tea Party”-Revolte

Die Revolte neuenglischer Kolonisten am 16. Dezember 1773, die “Boston Tea Party”, wird als Beginn der Amerikanischen Revolution gefeiert. Ihre Forderung nach Selbstbestimmung unter der Parole “Besteuerung ohne Mitbestimmung ist Tyrannei”, ist in den USA zum zentralen Prinzip des zivilen Ungehorsams geworden und hat so konträre Stimmen wie Martin Luther King und die rechtsreaktionäre Tea Party Bewegung während der Obama Zeit inspiriert. Ein emotional hochbesetztes nationales Schlüsselereignis, mit dem sich in den USA so gut wie jeder identifizieren kann.

DeutschlandfunkKultur//13.12.2023; 34 min

link zur Sendung

download [PDF] Radiomanuskript


“Always fight with love” - Denkmal für Bürgerrechtler

Boston würdigt Martin Luther King Jr. und Coretta Scott King: “The Embrace” - die Umarmung - nennt sich das neue Bürgerrechtsdenkmal, entworfen hat es der US-Konzeptkünstler Hank Willis Thomas.

DeutschlandfunkKultur//16.01.2023; 5.49 min

link zur Sendung


Kulturelles Erbe der Native Americans - der Kampf um die Rückgabe heiliger Objekte

Mehr als hundert Jahre hat sich in der US-Provinzstadt Barre niemand daran gestört, dass gestohlene Artefakte der Lakota Nation als Kuriositätenkabinett präsentiert wurden. Nun fordern Native Americans ihre Kulturschätze zurück.

DeutschlandfunkKultur//26.12.2022; 30 min

download [PDF] Radiomanuskript

link zur Sendung


Parks für alle - der Stadtparkpionier Frederick Law Olmsted

Seine Parks werden geliebt, seinen Namen kennen wenige: Frederick Law Olmsted (1822-1903), der Landschaftsarchitekt und Sozialreformer, der den Centralpark in New York gestaltete, feiert 200. Geburtstag.

DeutschlandfunkKultur//27.04.2022; 8 min

download [PDF] Radiomanuskript

link zur Sendung


Ein rassistischer Hochstapler aus Alabama - Das Doppelleben des Asa E. Carter

Das Buch über einen Cherokee-Jungen “The Education of Little Tree” ist bis heute in den USA ein Bestseller. Autor Forrest Carter wurde gefeiert. Anfang der 90er wurde bekannt: Es handelt sich dabei um einen der schlimmsten Rassisten der USA: Asa E. Carter.

DeutschlandfunkKultur//13.10.2021; 30 min

link zur Sendung

download [PDF] Radiomanuskript


No more America! Phillis Wheatley und die afroamerikanische Lyrik

Erst 19 Jahre war Phillis Wheatley (1753-1784), als 1772 ihr Gedichtband “Poems on Various Subjects” in den USA erschien. Er löste eine literarische Sensation aus: zumal Wheatley zu diesem Zeitpunkt noch versklavt war.

DeutschlandfunkKultur//27.08.2021; //Wdh. 19.08 2022; 30min

link zur Sendung

download [PDF] Radiomanuskript


Die Rückkehr des Film-Monsters: Weiße Haie vor der US-Ostküste

IMG_4208.jpg

Auf Cape Cod freut man sich auf Besucherrekorde. Doch an den Stränden, wo Steven Spielberg 1975 seinen Horrorklassiker “Der Weiße Hai” drehte, ist an unbekümmertes Baden nicht mehr zu denken.

DeutschlandfunkKultur //04.07.2021 //Wdh. 24.04.22; 30 min

link zur Sendung

download [PDF] Radiomanuskript


Ladensterben in den USA - Wie meine Straße ums Überleben kämpft

P1160180.jpg

Über 20 Geschäfte haben seit Mitte März auf Bostons berühmter alter Charles Street im historischen Viertel Beacon Hill aufgegeben. Wo früher urbanes Leben blühte, geht seit der Coronapandemie die Angst vor dem Niedergang um.

DeutschlandfunkKultur //1.11.2020; 30 min

link zur Sendung

download [PDF] Radiomanuskript


US-Präsidenschaft - Ein Postveteran über die Abstimmung per Briefwahl

P1160035.jpg

Robert McDonough sortiert seit 50 Jahren Briefe und Pakete bei der Post in Boston, darunter auch die Stimmzettel der US-Präsidentschaftswahl. Er sagt: “Trump hat immer per Briefwahl gewählt. Warum hetzt er jetzt? Weil er verliert?”

DeutschlandfunkKultur // 08.10.2020; 5 min

link zur Sendung


Flaggenstreit in Massachusetts - Mit Lendenschurz und Schwert

In Massachusetts wird unerbittlich über die Flagge des Bundesstaates gestritten. Die tiefe Spaltung des amerikanischen Bevölkerung wird sichtbar. Liberale und Linke gegen Trump-Anhänger.

DeutschlandfunkKultur // 28.9. 2020; 5 min

link zur Sendung

IMG_3930.jpg

Identitätskämpfe auf dem amerikanischen Campus

IMG_3605.jpg

Seit längerem werden Amerikas Universitäten und Colleges von einer Mischung aus Political Correctness, Identitätsvorstellungen und Meinungsschutzräumen durcheinandergewirbelt. Der erste Verfassungszusatz über “free speech” wird als Waffe eingesetzt oder auch zur Verteidigung, bisweilen abstrus umgedeutet.

rbbKultur // 06.07.2020; 26 min

download [PDF] Radiomanuskript


Geisterstädte - eine amerikanische Geschichte

IMG_3707.jpg

……

download [PDF] Radiomanuskript

rbbKultur // 12.08.2020; 26 min


Robert Frost - ein Dichter als Stimme Amerikas

IMG_3536.jpg

Robert Frost, geboren 1874, ist in den USA ein Mythos. Sein Auftritt 1961 bei der Amtseinführung von John F. Kennedy ist Legende, als Dichter der Landschaft wird er bis heute verehrt. Ein Portrait von Nora Sobich.

download [PDF] Radiomanuskript

rbbKultur // 25.01.2020; 26 min

link zur Sendung


Auf ‘Hexenjagd’ - an der US-Ostküste in Salem

Im Hexenwahn (1692) in Salem, Massachusetts, fand der US-Dramatiker Arthur Miller in den Fifties den Stoff für seine politische Allegorie auf die McCarthy-Kommunistenhetze. Eine Spurensuche rechtspopulistischer “Witch hunt”-Hysterie.

download [PDF] Radiomanuskript

rbbKultur // 29.10.2019; 26 min


Der Endicott-Birnbaum in Danvers - Ein wundersam wiederständiger Birnbaum

Fast 400 Jahre alt ist der Endicott-Birnbaum in Danvers, Massachusetts - älter als die Vereinigten Staaten selbst. Feuer und Vandalismus konnten ihm nichts anhaben. Bis heute schmecken seine Früchte köstlich. Seit 2011 ist er Nationaldenkmal.

DKultur; Studio 9; 5.10.2019; 5 min

link zur Sendung


Indianer Spielen - Stereotypen im Fantasyland

Der auch von Franz Kafka gehegte "Wunsch, Indianer zu werden", lässt sich mit unzähligen Theater- und Filmszenen verbinden. Nora Sobich erkundet die Geschichte des "Playing Indian": Die Indianer wurden erst verdrängt und beinah ausgerottet, dann wurde ihre Identität bezwungen. Das Ende einer erfolgreichen Eroberung markiert der Zirkusindianer.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 23.05.2019; 26 min

IMG_3207.jpg

Bauhaus in Neuengland - die Modernisten im amerikanischen Exil

IMG_2993.jpg

Nur vierzehn Jahre lang existierte das Bauhaus in Deutschland, bevor die Nazis die Modernisten vertrieben. Der Geist der weltberühmten Kunsthochschule aber wehte weiter. In den USA vor allem, wo schon 1930 die ersten Ausstellungen begannen, "the Bauhaus" mit dem American Way of Thinking zu vereinen. Die Ergebnisse der transatlantischen Beziehung hat Nora Sobich in Chicago, North Carolina und Massachusetts aufgesucht – und erzählt über einfache Häuser, eine besondere Willkommenskultur und schwierige Erbschaften.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 23.01.2019; 26 min


Der kleine König Walter Gropius - beim Grope Fest in Neuengland

IMG_3370.jpg

DeutschlandfunkKultur; Studio 9; 25.05.2019; 5 min


Der amerikanische Roadtrip und die Suche nach Amerika

IMG_2011.jpg

Als literarisches Genre ist der Roadtrip geradezu Pflicht geworden: Jeder hat seinen gemacht, von Vladimir Nabokov bis John Steinbeck, von Jack Kerouac bis Henry Miller. Die an Autoscheiben vorbeifliegende Unmittelbarkeit des Unterwegs-Seins ist als ultimativ amerikanischer Erfahrungshorizont allerdings auch schon etwas in die Jahre gekommen. Es ist mehr das romantische Klischee vom guten alten Roadtrip, das auf die Straße treibt, „to hit the road“. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 12.01.2019; 26 min


Die jungen Hexen von Salem: Politische Gegenkultur in den USA

Ende des 17. Jahrhunderts zerschellte an den Hexenprozessen in Salem, Massachusetts, die Theokratie der Puritaner. Heute gibt es in Salem nicht nur jede Menge Hexenkommerz und Halloween-Spektakel. Eine politisch engagierte „Witch Community" hat dem ”Hexenjagd”-Populismus des derzeitigen US-Präsidenten den Kampf ansagt.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 31.10.2018; 7 min

Progressive Hexen kapern eine Stadt

DfunkKultur; Studio 9; 31.10.2018; 5 min

link zur Sendung

IMG_2702.jpg

American Zombie - ein Archetyp der Angst

IMG_3002.jpg

‘Zombies’ verkörpern alles, was moderne Massengesellschaften so an Ängsten und Unbehagen produzieren: Epidemien, Flüchtlingsströme, Überbevölkerung, Entfremdung. Seit George Romeros Kult-Klassiker "Die Nacht der lebenden Toten" (1968) sind die ‘Untoten’ nur immer mehr geworden. Was ist los?

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 04.10.2018; 26 min, // Wdh. 15.3.2018 “Die Lebenden gegen die Toten - Wie die Zombies in die Film-Welt kamen und geblieben sind”


Amerikas vergessene Kriege - Warum die First Nation in der US-Geschichte keinen Platz hat

Amerikas Geschichtsverständnis reduziert sich auch im 21. Jahrhundert noch auf einen märchenhaften Gründungsmythos, der Unbequemes ausläßt. Zentrale Massaker und Schlachten zwischen Weißen und Native Americans sind so gut wie vergessen. Der erste dieser aus dem amerikanischen Selbstbild getilgten Konflikte war der King Philip's War (1675 - 1676), er etablierte eine Vernichtung, die sich Stamm für Stamm in den folgenden 200 Jahren wiederholte. Auf ein "wahres" Erinnern kolonialer Vergangenheit wartet das indigene Amerika bis heute. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 21.2.2018; // Wdh. 31.7.2019; 26 min

P1090079.jpg

Schmerzfrei glücklich? Amerikas fatale Opioid-Epidemie

Jeden Tag sterben in den USA ca. 140 Menschen an den Folgen von Schmerzmittel-Missbrauch. Insbesondere Angehörige der Mittelschicht sind davon betroffen. Die vom Arzt verordneten Medikamente nach Operationen und gegen Beschwerden aller Art machen extrem schnell abhängig und wirken als eine Einstiegsdroge für zum Beispiel Heroin. Die sogenannte Opioid-Krise wurde seit den 90er Jahren ignoriert, auch weil die Pharma-Industrie die Gefahren stets leugnete. Erst jetzt reagiert die Politik.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 11.12.2017; 26 min; // “Shortlist” Publizistik-Preis Stiftung Gesundheit 2018

P1080886.jpg

Eltern der Opfer fordern Aufklärung/Opioid-Missbrauch in den USA

IMG_3095.jpg

Die Pharmafirma Purdue vertreibt in den USA das Schmerzmittel OxyContin - ein Opiod, das stark abhängig macht oder zu Heroinsucht führen kann. Eltern von Drogentoten protestieren gegen Purdue. 35 Bundesstaaten haben den Konzern verklagt.

DeutschlandfunkKultur // 26.2. 2019; 5 min;

link zur Sendung


Am wundersamen Nebelmeer - zum 200. Geburtstag von Theodor Storm 

IMG_1338.JPG

Am bekanntesten ist sein schaurig-tragischer "Schimmelreiter". Wie die meisten Novellen von Theodor Storm (1817 - 1888) spielt auch er an der stürmischen Westküste, wo Storm als Bürgersohn aufwuchs und den Großteil seines Lebens verbrachte. Dem in vielen widersprüchlichen norddeutschen Aufklärer ging es ums Elementare. Das Geheimnisvolle war Husums Heimatdichter der Moderne immer auch Weltsicht.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 09.09.2017; 26 min


Wake up - Wach auf! Zum 200. Geburtstag von Henry David Thoreau

Der amerikanische Lebensphilosoph und Naturschriftsteller Henry David Thoreau war ein Individualist der sehr eigenen Art. Er galt als sonderbarer Vogel der an sonderbaren Vögeln nicht eben armen Frühphase der amerikanischen Literatur, der  sogenannten "American Renaissance". Nora Sobich zeichnet in ihrer Sendung ein vielseitiges Porträt des Schriftstellers.

RBB Kulturradio // 08.07.2017; 26 min; Wdh. von 05.05.2012


Amerikas stille Drogensucht

IMG_0948.jpg

Immer mehr junge Menschen sterben in den USA an den Folgen von Drogenmissbrauch - mehr als zu Zeiten der großen Crack-Krise. Schuld daran sind hochgradig süchtig machende Schmerzmittel. Sie berauschen ähnlich wie Heroin - und werden bedenkenlos verschrieben.

DeutschlandfunkKultur // 8.05. 2017; 7 min

link zur Sendung


First Americans  - Wie Nordamerikas Ureinwohner ihre kulturellen Wurzeln wieder beleben

P1040670 (1).jpg

People of the First light” - mit ihrer Hilfe überstanden 1620, wie es erzählt wird, die Mayflower-Pilgrims ihren ersten Winter in der Neuen Welt. Während jetzt der neue US-Präsident einen weißen Gründungsmythos radikalisiert, setzt sich bei der Wampanoag-Nation ein kulturelles Wunder fort. Dem bis heute auf Cape Cod ansässigen Stamm gelingt das lange Undenkbare, seine über 150 Jahre nicht mehr gesprochene Sprache wiederzubeleben.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 12.04.2017; 26 min


Der erste Tag des Unfassbaren - Donald Trump tritt sein Amt an

IMG_0756.jpg

Nach Hillary Clintons dramatischer Wahlniederlage tritt am 20. Januar der New Yorker Milliardär Donald Trump das höchste Amt der Welt an. Was bedeutet die Ära Trump für Amerikas Demokratie? Für Frauenrechte? Bürgerechte? Den Weltfrieden? Die aufgestellte Regierung des designierten Präsidenten läßt nichts Gutes erwarten. Noch hofft das Land - zwischen Entsetzen und Furcht.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 17.o1.2017; 26 min


Schmerzmittel als Einstiegsdroge: die Opioid-Krise in den USA

Starke, von der Pharmaindustrie als Schmerzmittel gepushte Opioide wie OxyContin sind in den USA über missbräuchliche Verschreibungspraktiken zur Einstiegsdroge für Heroin geworden. Betroffen sind nicht die urbanen Ballungszentren, sondern Kleinstädte und Vororte. Im Weißen Haus wird bereits von einer Epidemie gesprochen.

DeutschlandfunkKultur // 9.10. 2016; 30 min; Wdh. 25.05.2017

links zur Sendung


American Populism: Zeiten politischer Aufruhr

P1050920.jpg

Während Populismus in Europa oft ausgesprochen demokratiefeindlich gefärbt ist, ist er in Amerika tief in die politische Kultur eingewoben. Ob links oder rechts, alle vier Jahre feiert die Nation mit dem US-Präsidentschaftsrennen ausgelassen einen kunterbunten Karneval des Populismus. Jetzt aber sprengt Donald Trump jede Grenze der Verträglichkeit. Amerika muss sich warm anziehen.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 14.o7.2016; 56 min


Eine Frau für Amerika - Hillary Clintons Kampf ums Weiße Haus

 RBB Kulturradio //26.03.2016; 56 min;               aktualisierte Wiederholung 16.07.2016

"Zeitpunkte"/Reportage

download [PDF] Radiomanuskript


Transatlantische Ambivalenzen - Vor 100 Jahren starb Henry James

Für Henry James (1843-1916) war der "Zivilisationsvergleich" zwischen Neuer und Alter Welt zentrales Lebensthema. Sein umfangreiches Werk ist Weltliteratur geworden - wegweisend für die Romantheorie des 20. Jahrhunderts. Bis heute inspirieren seine Romane sowohl Gegenwartsliteratur als auch Hollywood. Vor 100 Jahren, am 28. Februar 1916, starb der amerikanische Stilist und Kosmopolit Henry James als englischer Staatsbürger in London.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 27.02.2016; 26 min


Der König der Bettler: Michael Henry aus Boston

Seit über 20 Jahren steht der Bettler Michael Henry in Bostons historischem Beacon Hill, in einer der feinsten Ecken Amerikas. Immer wieder gewinnt Michael die Herzen und täglich mehrere hundert Dollar, so die Legende. Unsere Autorin hat ihn getroffen.

DeutschlandfunkKultur // 13.12. 2015; 30 min; Wdh. 20.11.2016

link zur Sendung 

download [PDF] Radiomanuskript


'Amerikas großes Gewissen' - dem Dramatiker Arthur Miller zum 100ten

Als Aufklärer hat sich Arthur Miller (1915-2005) verstanden.  Seine politische Haltung könnte nicht aktueller sein, soziale Wirklichkeit bedingungslos darzustellen. Nora Sobich hat sich auf die Spuren dieses couragierten Humanisten und intellektuellen Selfmademan gemacht, der mit „Death of a Salesman“, “Tod eines Handlungsreisen”, die amerikanische Tragödie des 20. Jahrhunderts schrieb. Am 17. Oktober 1915 kam Miller als Sohn jüdisch-polnischer Einwanderer in New York zur Welt. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 17.10.2015; 26 min

IMG_1646.jpg

Prinzip Innovation: der Geist des zerstörerisch Neuen

Die digitale Revolution hat erfinderisches Unternehmertum ins Rampenlicht gerückt. Als zentrale Figur gesellschaftlichen Wandels wird der ‚kreative Zerstörung’ praktizierende Entrepreneur seitjeher vor allem in Amerika bewundert. Die neuen Tech-Pioniere des ‚Silicon Valley’ feiern nun als gesellschaftlichen Fortschritt, mit sogenannten „disruptive Innovations“ Bestehendes umzustürzen. To make the world a better place?

download [PDF] Radiomanuskript

RBBKulturradio//30.04.2015 56 min;  MDR Figaro//05.11.2015

innopict.JPG

Das Diktat der Zeit

Die einen haben zu viel, die anderen zu wenig: Zeit zu haben, ist auch eine Haltung. Und keine Zeit zu haben, ist für viele ein Statussymbol. Bereits vor knapp 100 Jahren prophezeite der große englische Ökonom John Maynard Keynes, dass der technische Fortschritt die Utopie des drei-Stunden-Tags realisieren werde. Die Moderne hat allerdings nicht mehr an Zeit gebracht. Trotz Beschleunigung und zeitsparenden digitalen Fortschritts scheint Zeit immer knapper.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio //27.07. 2015; 26 min;                 MDR Figaro // 02.01.2016

IMG_3032.jpg

Forever Wild: die Abenteuer des James Fenimore Cooper

"Der letzte Mohikaner“ – Wer kennt ihn nicht? In ungekürzter Neuübersetzung liegt jetzt das Hauptwerk des großen amerikanischen Romantikers James Fenimore Cooper (1789–1851) vor. Für seine Abenteuergeschichten weltberühmt, war der Vielschreiber mehr als bloß Jugendbuchautor: Chronist des jungen Amerika, politischer Philosoph, ökologischer Vordenker. In Cooperstown, das sein Vater in die ‘Wildnis’ baute, fand er die ‘Landschaft’ seiner Romane.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 18.4. 2015; 25 min

IMG_2976.jpg

Charles Dickens und die Mädchen aus Lowell - eine Weihnachtsentdeckung

’A Christmas Carol’ - das wohl berühmteste Weihnachtsmärchen der Welt. ‘My ghostly little book’, wie Charles Dickens seinen sozialkritischen Appell nannte, schrieb er 1843 - nach seiner ersten Amerikareise. Wie jetzt entdeckt wurde, war es eine ‘ghost story’, verfasst von jungen Fabrikarbeiterinnen der neuenglischen Industriestadt Lowell, die Dickens zu seiner unsterblichen Weihnachtsgeschichte inspirierte. Eine Reportage auf den Spuren eines Christmas-Klassikers.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 26.12. 2014; 25 min

IMG_2981.jpg

Der Vorgarten. Ein amerikanisches Kulturgut

In Amerika ist der „Front lawn“, der Vorgartenrasen, ein Kulturgut. Über 30 Milliarden Dollar läßt sich die Nation jährlich ihre Leidenschaft für das Einheitsgrün kosten. Als gesellschaftlich und ökologisch anachronistisch gerät dieses Symbol privaten Vorortglücks allerdings zunehmend unter Beschuß.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 4.8. 2014; 26 min


Let's talk about - Literatur - Baby... - Schon im Lesekreis?

Lesen muß kein einsames Vergnügen sein. In Amerika gibt es drei bis vier Millionen „Book Groups“ - Lesekreise.  Eine sehr eigene Lesekultur ist da entstanden und mittlerweile selbst schon Genre von Romanen und Hollywood-Filmen. Das populäre Phänomen des gemeinschaftlichen Lesens ist auch bei uns verbreitet, anders als in Amerika allerdings noch ohne den Beistand von Buchhandlungen und Verlagen.   

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 19.7.2014; 26 min


Ich verkaufe, also bin ich. Der Mythos des Salesman

Der ,Salesman' - Verkäufer - ist ein amerikanischer Charakter. Für seinen Selbsterfindungsgeist wird dieser moderne Überzeugungskünstler so sehr bewundert, wie er als Willy Loman in Arthur Millers Tragödie„ Tod eines Handlungsreisenden“ bedauert wird. Sein Knowhow gilt heute mehr denn je. Die Kunst der Selbstvermarktung ist zur Voraussetzung für persönlichen Erfolg geworden.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 27.3.2014; 56 min

1. Radiopreis Rias Berlin Kommission 2015     

Salesman.jpg

Bilbao im Wohnzimmer - wie richten wir uns ein?

Selbst bei Möbeln ist Geschmack erlernbar - so das Kredo von Industriedesignern und bürgerlichen Interieur-Künstlern. Inzwischen ist viel geübt worden. Einrichten kann jeder. Als Schaukästen von Lebensgewohnheiten erzählen private Räume heute vor allem von uns selbst.  

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 25.11.2013; 26 min

IMG_3056.jpg

Laß uns leben wie die Seemöwen - dem amerikanischen 
Dramatiker Eugene O’Neill zum 125ten

An Dramen hat es im Leben Eugene O’Neills (1888 - 1953) nie gefehlt. Den Nobelpreis erhielt dieser in sich gekehrte Abenteurer, noch bevor er überhaupt sein Meisterwerk geschrieben hatte, „Eines langen Tages Reise in die Nacht“, - die schonungslose Seelenanalyse seiner eigenen Familie. Nora Sobich ist an die amerikanische Ostküste gereist, nach New London und Provincetown auf Cape Cod, wo O’Neill Anfang des letzten Jahrhunderts das moderne amerikanische Drama erfand. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 12.10.2013; 26 min


 Amerikas ,Gun Culture' - ein umstrittenes Selbstverständnis

Was liebt Amerika an seinen Waffen? Trotz  jüngster Amokläufe und Gewaltexzesse scheint das in der US-Verfassung garantierte Recht auf bewaffnete Selbstverteidigung unantastbar. Für viele Amerikaner ist Waffenbesitz nicht nur ein Gesetz, sondern ein Kulturgut –  Symbol für Freiheit und Sicherheit. Damit behaupten die Vereinigten Staaten im 21. Jahrhundert noch so etwas wie eine geheiligte Sonderstellung.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 04.07.2013; 56 min

IMAG0255.jpg

Neue Begeisterung für Edith Wharton – die amerikanische ‚Gilded Age’ - Erzählerin, die ‚Lady Fifth Avenue’

Die New Yorker High-Society-Chronistin Edith Wharton (1862-1937), die als erste Frau 1921 einen Pulitzerpreis erhielt, ist in Amerika alles andere als ein Geheimtipp – etablierte Klassikerin der „Novel of manners“. Nora Sobich unternimmt in ihrer Sendung einen Besuch in Edith Whartons imposanten Sommerpalast „The Mount“ in den berühmten Berkshire-Bergen, der für diese Vielschreiberin, die nun auch in Deutschland mit feinen Neuübersetzungen wiederentdeckt wird, zur Lebensbühne wurde.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 04.05.2013; 26 min


Wo bleibt die Moral beim ‚Homo oeconomicus’? Die Marktzweifel des US - Starphilosophen Michael Sandel

Zivilisationsleistungen lassen sich nicht im Supermarkt erwerben. Dennoch infiltriert der Marktglaube immer mehr Lebensbereiche. Eine Gesellschaft, in der alles für Geld zu haben ist, hört irgendwann auf, Demokratie zu sein. Der Harvard-Philosoph Michael Sandel fordert moralische Grenzen. Ist Marktkritik erlernbar?

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 22.04.2013; 26 min


Amerikas unbehauste Mittelschicht - der verlorene Traum vom klassenlosen Ranch-style-house 

Jahrzehntelang war das preisgünstige Ranch-Style-House Amerikas Inbegriff von vollklimatisierter Wohnfreiheit. In diesen langgestreckten, einstöckigen Fertighäusern, die gleichermaßen von der Westküsten-Moderne, vom Bauhaus und Frank Lloyd Wrights "Usonian-Häusern" beeinflusst waren, erfand sich das Land als die größte Mittelklasse-Nation der Welt. Jetzt wird die Massenmoderne langsam zum Denkmal.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 05.11.2012; 26 min

IMG_4428.jpg

Die Sucht (e) nach den Dingen

Gadgets wie Smartphone, eReader oder iPad sind die neuen Freunde. Der Sehnsucht, sich in physischen Dingen wiederfinden zu wollen, hat die digitale Entmaterialisierung aber nicht etwa geschadet. Die Inszenierung des Objekts, ob als Seelenfreund oder Gegenstand der Erinnerung, erfährt immer neue Blüten: sie macht dingfest.

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 02.07.2012; 26 min

IMG_4424.jpg

Henry David Thoreau - 150. Todestag

Der amerikanischen Naturschriftsteller und Lebensphilosoph Henry David Thoreau war ein Individualist der sehr eigenen Art; er entzog sich jeder festen Einordnung - ein sonderbarer Vogel in der an sonderbaren Vögeln nicht eben armen Frühphase der amerikanischen Literatur, der so genannten „American Renaissance“. Nora Sobich zeichnet in ihrer Sendung ein vielseitiges Porträt des Schriftstellers, dessen Essay „Resistance to Government“ zum Standardwerk des zivilen Ungehorsams wurde, u. a. Mahatma Gandhi und Martin Luther King als Quelle für den gewaltfreien Widerstand gegen die Obrigkeit diente. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 05.05.2012; 26 min


Klassenkampf in Amerika – eine geteilte Nation vor der Wahl

Im November 2012 findet US-Präsidentschaftswahl statt. Der von astronomisch hohen Privatspenden finanzierte Wahlkampf hat sein Leitthema früh gefunden - „Klassenkampf“. Eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich spaltet das „land of the free“. Die radikalisierten politischen Lager sind zerstritten wie seit Jahren nicht mehr. Es geht um nichts Geringeres als um das Grundverständnis einer fairen Gesellschaft. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 26.04.2012; 56 min

IMG_3042.jpg

Ist der Kunde noch König oder nur Instrument?

Seit den Anfängen der Konsumentendemokratie gilt „Freedom of Choice“. So viel Auswahl wie heute gab es noch nie. Immer raffinierter durchpflügen Unternehmen und Marketingstrategen die wachsenden Datenberge nach Kundeninformationen, um am Ende das angeblich gewünschte Produkt anzubieten. Doch ist der Kunde wirklich noch König? Hat er die Freiheit der Wahl? 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 02.08.2011; 26 min

IMG_3023.jpg

Detroit – American Acropolis

Amerikas geschundene „Motor City“ ist wieder angesagt. Detroit, von dessen einst zwei Millionen Einwohnern nur knapp 700.000 geblieben sind, zeigt sich nach über fünf Jahrzehnten Verfall als einer der ungewöhnlichsten Stadträume westlicher Großstadtkultur. In dieser uramerikanischen Stadt, die wie keine andere zum Symbol für Rassismus, Pioniergeist und Kapitalismus wurde, für Mobilität, Vorortzersiedlung und Bürgerkrieg, entdecken nun Künstler, urbane Pioniere und Stadtplaner neue Visionen des Städtischen. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 28.04.2011; 56 min


e-Revolution – Bücher von Morgen

IMG_3055 2.jpg

In den USA verzeichnen eBooks bereits zweistellige Wachstumsraten. Dort lädt man sich schon ganz selbstverständlich die Sachbücher und belletristischen Werke auf sein praktisches Lesegerät, das eine kleine Bibliothek speichern kann. Der digitale Umbruch wird nicht nur Lesegewohnheiten ändern, sondern auch den Buchmarkt selbst. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 26.02.2011; 26 min


Amerika und die Freiheit – Bilanz vor den US- Kongresswahlen                          

Das Land der Freiheit – so versteht sich Amerika. Seit der Unabhängigkeitsbewegung hält dieser Glaube eine auf Individualismus und Selbstverantwortung gebaute Gesellschaft zusammen. Bürgerliche Rechte und Freiheiten werden mehr geschätzt als soziale Sicherheiten und staatliche Fürsorge. Für Amerikaner ist Freiheit aber auch der Zündstoff, an dem sich die Nation immer wieder zu spalten droht. Nach der Wirtschaftskrise und den ersten Reformprogrammen der Obama-Regierung wird über das wahre Verständnis dieser geheiligten Zivilreligion wieder rücksichtslos gestritten und gekämpft. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 11.11.2010; 56 min


Ökonomie der Warteschlange: Lust und Leid des Schlangestehens

Jeder kennt es, keiner mag es: Schlange stehen. Am weltberühmten Massachusetts Institute of Technology in Cambridge beschäftigt sich der Professor für Ingenieurswissenschaften Richard Larson, genannt Dr. Queue, seit dreißig Jahren mit diesem hoch sensiblen sozialen Mikrokosmos und dessen mathematischen und psychologischen Parametern: Warum wir an der Kasse im Supermarkt nur sehr wenig Geduld zeigen, jedoch für eine  Museumsausstellung gleich mehrere Stunden im Regen ausharren? 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 19.04.2010; 26 min


Jeder kennt ihn, jeder mag ihn! 100. Todestag von Mark Twain

Samuel Langhorn Clemens, besser bekannt als Mark Twain, sitzt als ur-amerikanischer Klassiker ganz Oben im US-Literatur-Olymp. Mit Huckleberry Finn und Tom Sawyer bleibt der Entertainer, Weltreisende, Selfmademan und phantastische Erzähler des amerikanischen Südens scheinbar für immer lebendig. Nora Sobich berichtet, wie Mark Twain, der am 21. April 1910 vor hundert Jahren verstarb, in Amerika auch als Rebell seiner Zeit und unverändert relevanter Gesellschaftskritiker wieder entdeckt wird. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 01.04.2010; 26 min

IMG_3057.jpg

Yes, we can! Amerikas New New Deal

US-Präsident Barack Obama will den „American Dream“ wieder wirklich werden lassen. Er hat sich vorgenommen, die Nation aus der schwersten Krise seit der „Great Depression“ zu führen und eine neue Kultur der Verantwortung  zu etablieren. Ähnlich dem „New Deal“ in den dreißiger Jahren, als Amerika eine moralische Reinigung und neue Form des Staatskapitalismus erfuhr. Wie heute jedoch aus der erlebten Finanz - und Kulturkrise eine neue amerikanische Solidargemeinschaft entstehen soll, bleibt schwer vorstellbar. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 19.10.2009; 56 min

IMG_3040.jpg

Heute wäre er ein Blogger: 200ter Geburtstag von E. A. Poe

Edgar Allan Poe (1809 – 1849) ist einer der Stammväter der literarischen Moderne. In seiner Lyrik („Der Rabe“) und in seinen Erzählungen („Das verräterische Herz“) zeigt er die dunkle Seite der menschlichen Natur. Er wusste, wovon er schrieb, denn sein eigenes Leben war von zahlreichen sozialen und emotionalen Katastrophen geprägt. Nora Sobich hat sich anlässlich des 200. Geburtstages von Poe am 19. Januar auf die biographischen Spuren des Autors begeben, von dem Charles Baudelaire schrieb: „In der Literatur jedes Landes gibt es Männer, in deren Stirnfalten das Wort ‚Pech’ geschrieben steht; doch wenn man ihr Leben aufmerksam prüft, findet man Talente in ihnen, Tugenden, Begnadung. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 17.01.2009; 26 min


American Pie: Wie Amerika sich immer wieder selbst erfindet

Die USA sind ein Land voller Widersprüche. Hoffnung und Verzweiflung liegen dicht beieinander. Bei allen Krisen aber steckt in der amerikanischen Mentalität ein unverwüstlicher Erneuerungswille. Wer scheitert, hat es eben versucht und fängt neu an. American Pie – das heißt: durch und durch amerikanisch, viele Tortenstücke, aber ein Geschmack. – Die Autorin, die in den USA und Berlin lebt, beschreibt in ihrem Essay den amerikanischen Impuls: „Yes, we can!“ 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 15.05.2008; 26 min


Leseindustrie – Amerikas ausufernder Buchmarkt

In den letzten 30 Jahren ist in Amerika die Zahl der Neuerscheinungen geradezu explodiert. Mit rund 300 Millionen potentiellen Lesekunden zählt der amerikanische Buchmarkt zu den größten der Welt. Die wenigen großen Verlagshäuser haben sich auf die Produktion von Spitzentiteln konzentriert, die es auf weltweit 40 Millionen verkaufte Exemplare bringen können. Aber selbst die sogenannten schwierigen Titel sind in Folge der Marktkonzentration nicht gänzlich verschwunden, sondern erscheinen in Universitätsverlagen, einem in Amerika  weit verbreiteten und nicht nur auf Wissenschaftspublikationen spezialisierten Non-Profit-Verlagstypus. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 13.10.2007; 26 min

P1020665 2.jpg

Josep Pla – Kataloniens Dichter

Josep Pla ist nicht nur der berühmteste, sondern auch der am meisten gelesene Katalanische Schriftsteller des letzten Jahrhunderts: Schulllektüre für jedes Kind in Katalonien. Er hat seine Region, die später durch den Massentourismus berühmt geworden ist, schriftstellerisch entdeckt und ihr ein literarisches Gesicht gegeben. Zur Buchmesse im kommenden Jahr mit dem Schwerpunktthema Katalonien wird erstmals auch Plas Hauptwerk, El quadern gris, Das graue Heft, als deutsche Übersetzung erscheinen. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 09.09.2006; 26 min


Neid – Dimensionen eines Gefühls

Es ist ein Zeitzeichen, dass auf Symposien über Neid diskutiert wird: Neid stört die menschliche Seelenruhe und schädigt den Frieden der Gemeinschaft - schon für die alten Griechen eines der schlimmsten Laster und im Christentum eine der sieben Todsünden. Doch eine neidfreie, auf harmonischer Gleichheit basierende Gesellschaft bleibt Utopie. Und in der modernen Wirtschaftslehre wird das neidische Begehren sogar als anspornender Motor von Ehrgeiz und Wettbewerbsdenken ins Positive verkehrt. - Was ist Neid und wie gehen wir damit um? Eine Annäherung. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 27.04.2006; 56 min


Creative Writing macht Schule

Diplom-Schriftsteller sind in Deutschland bisher die Ausnahme. Anders in Amerika, wo “Creative Writing“ seit fast einem Jahrhundert fest im Literaturbetrieb verankert ist: Wer will, kann Schreiben lernen. Das gilt für alle. Auch in Deutschland etabliert sich eine pragmatischere Auffassung des Schreibens, die weniger auf romantischen Geniekult als auf handwerkliche Fertigkeiten setzt. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 06.01.2006; 26 min

IMG_3071.jpg

Global Flying – Von der Zukunft der Flughäfen

Die Zahl der Flugreisen wächst und wächst. Weltweit – in Europa, Amerika, Asien – entstehen derzeit neue Flughäfen mit modernsten High-Tech-Terminals und umfassenden Service-Angeboten. – Die ersten berühmten Flughäfen der Nachkriegszeit spiegelten architektonisch noch Fortschrittsglaube und Romantik. Hat sich in der Welt der Billigflieger der Flughafen heute zu einem „junk space“ trivialisiert, wie Tankstellen und Bahnhöfe? Oder ist der Mythos vom Fliegen immer noch zu spüren? 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 07.04.2005; 56 min


Literaturverbote – der Fall Esra

Nach den Publikationsverboten für die Romane "Esra" von Maxim Biller und "Meere" von Alban Nikolai Herbst im vergangenen Jahr wird die Frage debattiert, ob Literatur mit juristischen Mitteln bewertet werden darf. Können Personen, die sich in Romanen wiederzuerkennen glauben, ein Verbot erwirken? Ist das Zensur, wie der Großteil der Kritiker meint, oder handelt es sich eher um Notwehr in Zeiten zunehmenden ‚Voyeurismus'? Fragen, denen Nora Sobich in ihrer Sendung nachgeht. 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 21.08.2004; 26 min


Literaturklassiker – Bestseller o. Ladenhüter

Welchen Stellenwert haben heute Klassiker wie Brecht, Carver, Malerba oder Chandler, welche Rolle spielen sie in den Bilanzen der Verlage, wie sieht es mit den Rechten aus, verschaffen die hohen Preise für Lizenzen von Neuerscheinungen ihnen eine Wiedergeburt? Welche Ausgaben gibt es? Wie verhält es sich mit den Lesegewohnheiten, schmökern Leser lieber eine zweites Mal die Brüder Karamasow als zum ersten Mal Franzens Korrekturen oder haben Klassiker nur noch zu runden Geburts- und Todestagen eine Chance?

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 10.01.2004; 26 min

P1030958.jpg

Durch Dick und Dünn – Warum es so schwer ist, schlank zu sein

Das Leben im Kalorien-Überfluss ist zur Herausforderung geworden. Immer mehr Menschen plagen sich mit Diäten ab, exerzieren in Fitness-studios, probieren die neuesten Appetitzügler, begeben sich in die Praxen von Schönheitschirurgen oder Ernährungsberatern. Aber stetig steigt die Zahl der Übergewichtigen. – Wo liegen die Ursachen für unsere Schwierigkeiten mit dem richtigen Essen? 

download [PDF] Radiomanuskript

RBB Kulturradio // 17.04.2003; 56 min

IMG_3126.jpg